Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus

Lange-Materialismus-ajk.txt o MyeBooksMenu o MyeBooks123 o MyeBooksAbc 20200605-20200819 858 4* (20201005-2104)
1.YhteenvedotReviewsРезюме
###
2.SisällysluetteloContentsСодержание
(1,2,3,4,5)
3.MuistiinpanotHighlightsПримечания
h
4.SanastoVocabularyСловарь
w
5.KielikuvatIdiomsИдиоми
i
6.MääritelmätDefinitionsОпределения
d
7.KirjanmerkitBookmarksЗакладки
b
8.GmapsGmapsGmaps
g
9.KuvatPicturesфотографии
k
Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus
Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus o Amazon
Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus
Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus

Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus

Lange is with one stroke hitting the highest top among my favorite philosophers, not so much as the original thinker like the other three, Kant, Schopenhauer and Balashov, but as my mentor to the whole discipline of philosophy, my main hobby since my retirement 20 years ago at the age of 63, now 83. It is surprising that I have not found him earlier, that is: this masterwork of Geschichte not being seen in the top of the list of philosophy litterature in general.

Reading this book was a great experience not only as a source for learning philosophy as an amateur, but also because of the author's approach, not only to the subject matter of philosophy, but litterally to the reader. Not losing a bit of his professional authority he manages to create an atmosphere of chatting closeness to the reader. So in several contexts along the way.

But there is also an experience of up and down hill in some contexts. This is best exemplified by my note a week later than I wrote those praising lines above. Reading chapter II. Kraft und Stoff, this chapter at about 2/3 of the text concerning the philosophy of atomism and the essence of matter and motion, because of the concepts and treatment of chemistry and physics completely remains outside my understanding and hard crust of ignorance. There were also other similar experiences. At about 3/4 of the text I told about my reading to my Russian friend. He was well aware of the book and told about his own different concept of the world as well as, surprising to me, cited Lenin's and Stalin's views about Lange, from the point of view of the life of society, an aspect to which I had not paid attention at all. Somewhat ashamed I promised to look the text with new eyes, expecting that there would be more of that in the rest of the book, knowing well the close connection of the two top level representatives of materialism of the big L ans S. But to my astonishment not a single mentioning of the bearded hero of Marx or his secretary and ideologist Engels. The simple explanation I found only after completing the reading: the book is written before the time of Marx and Engels!

I still consider this book a great reading experience, even after some dull speed reading contexts. Considering these it seems to me that five stars is somewhat too much, so four stars is my assessment.

Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus

Lange trifft mit einem Schlag die höchste Spitze unter meinen Lieblingsphilosophen, nicht so sehr als ein ursprünglicher Denker wie die anderen drei, Kant, Schopenhauer und Balashov, sondern als mein Mentor für die gesamte Disziplin der Philosophie, mein Haupthobby seit meiner Pensionierung vor 20 Jahren im Alter von 63 Jahren, jetzt 83. Es ist überraschend, dass ich ihn nicht früher gefunden habe, das heißt: Dieses Meisterwerk der Geschichte steht nicht ganz oben auf der Liste der philosophischen Literatur im Allgemeinen.

Das Lesen dieses Buches war eine großartige Erfahrung, nicht nur als Quelle für das Erlernen der Philosophie als Amateur, sondern auch aufgrund der Herangehensweise des Autors, nicht nur an das Thema Philosophie, sondern auch an den Leser. Ohne seine berufliche Autorität zu verlieren, schafft er es, eine Atmosphäre der Chat-Nähe zum Leser zu schaffen. So in verschiedenen Zusammenhängen auf dem Weg.

In einigen Kontexten gibt es aber auch die Erfahrung bergauf und bergab zu fahren. Dies wird am besten durch meine Notiz eine Woche später veranschaulicht, als ich diese Loblieder oben geschrieben habe. Kapitel II Kraft und Stoff, dieses Kapitel bei etwa 2/3 des Textes über die Philosophie des Atomismus und das Wesen von Materie und Bewegung, aufgrund der Konzepte und der Behandlung von Chemie und Physik, bleibt völlig außerhalb meines Verständnisses und meiner harten Kruste der Unwissenheit. Es gab auch andere ähnliche Erfahrungen. Bei ungefähr 3/4 des Textes erzählte ich meinem russischen Freund von meiner Lektüre. Er war sich des Buches sehr wohl bewusst und erzählte von seinem eigenen unterschiedlichen Weltbild und zitierte, was mich überraschte, Lenins und Stalins Ansichten über Lange aus der Sicht des gesellschaftlichen Lebens, einen Aspekt, den ich hatte überhaupt nicht aufgepasst. Etwas beschämt versprach ich, den Text mit neuen Augen zu betrachten, in der Erwartung, dass es im Rest des Buches mehr davon geben würde, da ich die enge Verbindung der beiden hochrangigen Vertreter des Materialismus der großen L und S gut kannte. Aber zu meinen Erstaunen keine einzige Erwähnung des bärtigen Helden von Marx oder seines Sekretärs und Ideologen Engels. Die einfache Erklärung fand ich erst nach Abschluss der Lesung: Das Buch ist vor der Zeit von Marx und Engels geschrieben!

Ich halte dieses Buch immer noch für ein großartiges Leseerlebnis, selbst nach einigen langweiligen Lesekontexten. In Anbetracht dessen scheint mir, dass fünf Sterne etwas zu viel sind, also sind vier Sterne meine Einschätzung.

Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus

Ланге одним ударом достигает высшей точки среди моих любимых философов, не столько как первоначальный мыслитель, как три других, Кант, Шопенгауэр и Балашов, сколько как мой наставник всей дисциплины философии, мое главное хобби с момента выхода на пенсию 20 лет назад в возрасте 63 лет, сейчас 83 года. Удивительно, что я не нашел его раньше, то есть этот шедевр Geschichte не был замечен в верхней части списка философской литературы в целом.

Чтение этой книги было большим опытом не только как источник для изучения философии на любителя, но и благодаря подходу автора не только к предмету философии, но и буквально к читателю. Не теряя ни капли своего профессионального авторитета, ему удается создать с читателем атмосферу болтливой близости. Так что в нескольких контекстах.

Но в некоторых контекстах есть также опыт подъема и спуска. Лучше всего это иллюстрируется моей записью через неделю после того, как я написал эти похвальные строки выше. Чтение главы II. Kraft und Stoff, эта глава, примерно на 2/3 текста, посвященная философии атомизма и сущности материи и движения, из-за концепций и трактовки химии и физики полностью остается вне моего понимания и твердой корки невежества. Были и другие подобные опыты. Примерно в 3/4 текста я рассказал о чтении своему русскому другу. Он хорошо знал книгу и рассказывал о своем собственном мировосприятии, а также, что меня удивило, цитировал взгляды Ленина и Сталина на Ланге с точки зрения жизни общества, аспект, к которому я имел вообще не обратил внимания. Мне было немного стыдно, я пообещал взглянуть на текст новыми глазами, ожидая, что этого будет больше в оставшейся части книги, хорошо зная о тесной связи двух высших представителей материализма Большого Л и С. Удивительно ни одно упоминание о бородатом герое Маркса или его секретарше и идеологе Энгельсе. Простое объяснение я нашел только после прочтения: книга написана до Маркса и Энгельса!

Я до сих пор считаю эту книгу отличным опытом чтения, даже после некоторых унылых контекстов скорочтения. Учитывая это, мне кажется, что пять звезд - это слишком много, поэтому моя оценка - четыре звезды.

Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus

Lange iskee yhdellä iskulla korkeimmalle huipulle filosofieni joukossa, ei niinkään alkuperäisen ajattelijan ominaisuudessa kuin muut kolme, Kant, Schopenhauer ja Balashov, vaan koko filosofian mentorina, pääharrastukseni eläkkeelle siirtymisen jälkeen 20 vuotta sitten 63-vuotiaana, nyt 83. On yllättävää, etten ole löytänyt häntä aikaisemmin, toisin sanoen: tätä Geschichten mestariteosta ei ole nähty yleisesti filosofian kirjallisuusluetteloiden kärjessä.

Tämän kirjan lukeminen oli loistava kokemus paitsi lähteenä oppia filosofiaa amatöörina, myös kirjoittajan lähestymistavan takia, paitsi filosofian aiheessa, myös lukijan lähestymisenä. Menettämättä vähääkään ammatillista auktoriteettiaan, hän onnistuu luomaan ilmapiirin keskustelun läheisyydestä lukijan kanssa. Näin useissa yhteyksissä matkan varrella.

Mutta ylämäestä ja alamäestä on myös kokemusta joissain tilanteissa. Tätä kuvaa parhaiten muistiinpanoni viikkoa myöhemmin kuin minä kirjoitin yllä olevat ylistävät rivit. II luku Kraft und Stoff, joka on noin 2/3 tekstistä ja joka käsittelee atomismin filosofiaa sekä aineen ja liikkeen olemusta kemian ja fysiikan käsitteiden ja käsittelyn takia, jää täysin ymmärrykseni ulkopuolelle ja kovan tietämättömyyden kuoren ulkopuolelle. Oli myös muita vastaavia kokemuksia. Noin 3/4 tekstistä kertoin lukemisestani venäläiselle ystävälleni. Hän oli hyvin tietoinen kirjasta ja kertoi omasta erilaisesta maailmankäsityksestään sekä mainitsi minulle yllättäen Leninin ja Stalinin näkemykset Langesta yhteiskunnan elämän kannalta, näkökohdan, johon minä en olllut kiinnittänyt huomiota ollenkaan. Hieman häpeissäni lupasin katsoa tekstiä uusin silmin, odottaen, että loppukirjassa olisi tästä enemmän, tietäen hyvin isojen L ja S kahden korkeimman tason materialismin edustajien läheisen yhteyden. Mutta minun hämmästytti, että Marxia, parrakasta sankaria tai hänen sihteeriänsä ja ideologia Engelsiä ei mainita kertaakaan. Yksinkertainen selitys, jonka keksin vasta luettuani loppuun koko kirjan: kirja on kirjoitettu ennen Marxin ja Engelsin aikaa!

Pidän tätä kirjaa silti loistavana lukukokemuksena, jopa joidenkin tylsien pikalukukohtien jälkeenkin. Kun otetaan huomioon nämä, minusta tuntuu siltä, ​​että viisi tähteä on hieman liikaa, joten arvioni on neljä tähteä.

Pagetop

Huomautukset Remarks Замечания

20200723 Lange

Lange is with one stroke hitting the highest top among my favorite philosophers, not so much as the original thinkers like the other three, Kant, Schopenhauer and Balashov, but as my mentor to the whole discipline of philosophy, my main hobby since my retirement 20 years ago at the age of 63, now 83. It is surprising that I have not found him earlier, that is: this masterwork of Geschichte not being seen in the top of the list of philosophy litterature in general. I consider it a shame and scandal, if this book has not been translated into English and Russian as it seems to be not being sold by Amazon.

20200719 Kindle

Kindle Reader ok used with Surface Pro. Still some serious wishes, the most important of which is:

Add page number to bottom line in front of percentage. We are reading text pagewise, not in percentages or least of all in locations. Locations is completely unnecessary information from the point of view of the reader.

20200730 II. Kraft und Stoff This chapter concerning the philosophy of atomism and the essence of matter and motion remains, because of the concepts and treatment of chemistry and physics completely outside my understanding and hard crust of ignorance.

Pagetop
Parametre lines at the beginning of the reader notes
1. Lange-Materialismus-ajk,$10.99#deenrufi???
2. 1,21425,858,his,ger,20200605,20200819,4,Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus???
3. Amazon Link to source of purchased ebook...???
4. ger Link to Ajk review at source of purchased ebook...???
Lange-Materialismus-ajk.txt o MyeBooks-guide

Sisällysluettelo Contents Содержание (Code: (1,2,3,4,5))

10001 Inhaltsverzeichnis
301 Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant
3010001 Vorwort zur zweiten Auflage
40101 Erster Abschnitt Der Materialismus im Altertum
5010101 I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit
30010102 II. Der Sensualismus der Sophisten und Aristipps ethischer Materialismus
39010103 III. Die Reaktion gegen Materialismus und Sensualismus. Sokrates, Plato, Aristoteles
60010104 IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur
82010105 V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur ,2,Zweiter Abschnitt Die Übergangszeit
104010106 I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus
118010107 II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form
135010108 III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften
1560102 Dritter Abschnitt Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts
156010201 I. Gassendi
166010202 II. Hobbes
178010203 III. Nachwirkungen des Materialismus in England
2020103 Vierter Abschnitt Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts
202010301 I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland
229010302 II. De la Mettrie
256010303 III. Das System der Natur
279010304 IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland
29402 Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant Vorwort zum zweiten Buche
2960201 Erster Abschnitt Die neuere Philosophie
296020101 I. Kant und der Materialismus
344020102 II. Der philosophische Materialismus seit Kant
3440202 Zweiter Abschnitt Die Naturwissenschaften
383020201 I. Der Materialismus und die exakte Forschung
446020202 III. Die naturwissenschaftliche Kosmogonie
461020203 IV. Darwinismus und Teleologie
4960203 Dritter Abschnitt Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele
496020301 I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt
512020302 II. Gehirn und Seele
544020303 III. Die naturwissenschaftliche Psychologie
569020304 IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung
610020305 II. Das Christentum und die Aufklärung
624020306 III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion
651020307 IV. Der Standpunkt des Ideals
6690204 Fußnoten
Pagetop

Muistiinpanot Highlights Примечания (Code: h)

1 (18)
Die Glückseligkeit besteht in der heitern Ruhe des Gemüts, die der Mensch nur durch Herrschaft über seine Begierden erlangen kann. Mäßigkeit und Reinheit des Herzens verbunden mit Bildung des Geistes und Entwicklung der Intelligenz geben jedem Menschen die Mittel, trotz aller Wechselfälle des Lebens dies Ziel zu erreichen.
2 (42)
Die Welt wird vom Menschen aus erklärt; nicht der Mensch aus den allgemeinen Naturgesetzen. In den Naturvorgängen wird daher von vornherein jener Gegensatz zwischen Gedanken und Handlungen, Plan und materieller Ausführung vorausgesetzt, den wir in unserm Bewußtsein vorfinden. Allenthalben haben wir ein menschenähnliches Tun.
3 (44)
Ein bloßer »Moralist« war Sokrates jedenfalls nicht, wenn man darunter einen Mann versteht, der ohne Rücksicht auf die tiefere Begründung seiner Lehren nur darauf ausgeht, sich und andere moralischer zu machen. Wohl aber war seine Philosophie Philosophie ihrem innersten Wesen nach Moralphilosophie und zwar Moralphilosophie auf einem religiösen Grunde.
4 (45)
Aristoteles führt auf Sokrates zwei wesentliche methodische methodische Neuerungen zurück: den Gebrauch der Definitionen und die Induktion.
5 (47)
Er ist ein eingefleischter Dialektiker, ein strenger abstrakter Denker und ein großer Sophist. Seine Metaphysik ist von einer so abstrakten und spitzfindigen Art, daß sie nur die entschiedensten Gelehrten nicht abschreckt.
6 (50)
Durch die Wörter ließen Sokrates, Plato und Aristoteles, gleich ihrem ganzen Zeltalter, sich täuschen. Wir haben ja gesehen, wie schon Sokrates glaubte, jedes Wort müsse ursprünglich auch das Wesen der Sache bezeichnen; das allgemeine Wort also auch das Wesen der betreffenden Klasse von Gegenständen. Wo also ein Wort war, wurde ein Wesen vorausgesetzt. Gerechtigkeit, Wahrheit, Schönheit mußte doch »etwas« bedeuten, es mußte also Wesen geben, welche diesen Ausdrücken entsprechen.
7 (60)
Den des Aristoteles betrachtete Strato nur noch als das auf Empfindung beruhende Bewußtsein.55 Die Tätigkeit der Seele faßte er als wirkliche Bewegung. Alles Sein und Leben leitete er her aus den der Materie innewohnenden Naturkräften.
8 (64)
In der Tat ist auch Epikur als Autodidakt zu betrachten, obgleich die wesentlichsten Gedanken, die er in seinem System vereinigte, einzeln bereits allgemein bekannt waren.
9 (64)
Erst als gereifter Mann kehrte er nach Athen zurück. Dort kaufte er einen Garten, in dem er mit seinen Anhängern lebte. Dieser Garten soll die Aufschrift getragen haben: »Fremdling, hier wird dir's wohl sein; hier ist das höchste Gut die Lust.«
10 (70)
Er bediente sich daher auch keiner technischen Terminologie von fremdartigem Klange, sondern erklärte alles in der gewöhnlichen Sprache. Vom Redner verlangte er nichts als Deutlichkeit. Dessenungeachtet suchte er einen Kanon der Wahrheit aufzustellen.
11 (137)
Eine besondere Form dieses vergeblichen Ringens nach Denkfreiheit ist die Lehre von der zweifachen Wahrheit, der philosophischen und der theologischen, welche nebeneinander bestehen können, ungeachtet sie ganz entgegengesetzten Inhalt haben.
12 (197)
Die begeisterte Überzeugung aber ist kein Zeichen der Wahrheit; auch über die Offenbarung muß die Vernunft richten, und die Schwärmerei ist kein Zeugnis für den göttlichen Ursprung einer Lehre.
13 (229)
Es ist aber klar, daß die Mediziner schon zu Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts, längst vor der Verbreitung des französischen Materialismus, anfingen, sich vom Seelenbegriff der Theologen und der Aristoteliker zu emanzipieren und ihren eignen Ideen zu folgen.
14 (233)
Spinozismus galt den Theologen für Atheismus.
15 (239)
ist der Materialismus, das zweite der Spiritualismus.
16 (240)
Theologen? Ist es nicht lächerlich zu hören, wie sie ohne Scham über einen Gegenstand entscheiden, den sie niemals in der Lage waren zu erkennen, von dem sie im Gegenteil beständig durch obskure Studien abgewandt werden, die sie zu tausend Vorurteilen geführt haben, und mit einem Worte zum Fanatismus, der zu ihrer Unkenntnis des Mechanismus des Körpers noch beiträgt?
17 (244)
Er wird den Tod erwarten, ohne ihn zu fürchten, noch nach ihm zu verlangen.
18 (251)
Der Gebildete genießt ein höheres Glück als der Unwissende.304 Hier haben wir auch den ersten Grund der Wichtigkeit der Erziehung.
19 (251)
Das Gesetz ist da, um die Bösen zu schrecken und in Schranken zu halten; die Begriffe von Tugend und Verdienst sind der Reiz für die Guten, ihre Kräfte dem Gemeinwohl zu widmen.
20 (253)
Hier übersieht aber Lamettrie offenbar, daß er ausdrücklich der Erziehung die höchste Bedeutung für den einzelnen wie für die Gesellschaft beigelegt hat, und zwar in zwei Stufen. Zunächst dient die Erziehung, wie wir schon erwähnten, zur Verbesserung der Organisation des Individuums. Sodann aber schreibt Lamettrie auch der Gesellschaft das Recht zu, um des Gesamtwohls willen durch die Erziehung die Ausbildung derjenigen Vorstellungen zu befördern, welche den einzelnen dazu bringen, der Gesamtheit zu dienen und im Dienste der Gesamtheit, sogar unter persönlichen Opfern, sein Glück zu finden.
21 (253)
Eine bessere Frucht seines Systemes ist die, daß er humane humane und möglichst milde Strafe verlangt. Die Gesellschaft muß um ihrer Erhaltung willen die Schlechten verfolgen, aber sie soll ihnen nicht mehr Übles zufügen, als durch diesen Zweck gefordert wird.
22 (260)
Die Natur ist das große Ganze, dessen Teil der Mensch ist, und unter dessen Einflüssen er steht. Wesen, die man jenseits der Natur setzt, sind jederzeit Geschöpfe der Einbildungskraft, von deren Wesen wir uns ebensowenig eine Vorstellung machen können, als von ihrem Aufenthaltsort und ihrer Handlungsweise.
23 (261)
Alles, was der menschliche Geist zur Verbesserung unsrer Lage ersonnen hat, war nur eine Folge der Wechselwirkung zwischen den in ihn gelegten Trieben und der umgebenden Natur.
24 (262)
Die Materie und die Bewegung ist ewig, und die Schöpfung aus Nichts ist ein leeres Wort. Zu dem Ursprung der Dinge zurückgehen wollen, heißt nur die Schwierigkeiten hinausschieben und sie der Prüfung unsrer Sinne entziehen. –
25 (265)
Wir schreiben dem Zufall die Wirkungen zu, deren Verknüpfung mit den Ursachen wir nicht sehen. – Ordnung und Unordnung sind nicht in der Natur. –
26 (269)
Damit aber verliert das Ideal seine Selbständigkeit. Das Schöne wird dem Wahren untergeordnet und büßt dadurch seine eigentliche eigentliche Bedeutung ein.
27 (270)
so kann allerdings kaum ein Ausdruck der Geringschätzung stark genug sein, um die Oberflächlichkeit und Leichtfertigkeit zu bezeichnen, mit welcher jene viel bewunderten Philosophen die Grundlage ihrer Systeme in das reine Nichts hineinstellten.
28 (299)
Wie verschieden aber Kants Stellung zum Materialismus von derjenigen Platos ist, geht schon daraus deutlich hervor, daß Kant Epikur ein ausdrückliches Lob erteilt, weil er mit seinen Schlüssen niemals über die Grenze der Erfahrung hinausgegangen sei, während z.B. Locke, »nachdem er alle Begriffe und Grundsätze von der Erfahrung abgeleitet hat, so weit im Gebrauche derselben geht, daß er behauptet, man könne das Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele (obgleich beide Gegenstände ganz außer den Grenzen möglicher Erfahrung liegen) ebenso evident beweisen, als irgendeinen mathematischen Lehrsatz.«344
29 (317)
Kant zeigte zuvörderst an dem Beispiel der Mathematik, daß unser Denken wirklich im Besitz gewisser Erkenntnisse a priori ist, und daß selbst der gemeine Verstand niemals ohne solche ist.
30 (318)
Er übersah, daß seine Methode der Entdeckung des Apriori in Wirklichkeit keine andre sein konnte, als die Methode der Induktion.
31 (322)
Wozu führt alle unsre Wissenschaft, wenn wir uns die absolut existierenden Dinge, die »Dinge an sich« ohne Raum und Zeit, also in einer für uns völlig unfaßbaren Weise vorstellen sollen?
32 (322)
Sind die Naturwissenschaften nicht auf alle Fälle, was sie sind, und leisten sie nicht, was sie leisten, ganz unabhängig von den Gedanken über die letzten Gründe aller Natur, auf die wir uns durch philosophische Kritik geführt sehen?
33 (328)
Verstand eines gesunden Menschen, d.h. eines Menschen, der außer seiner rohen Logik auch noch gesunde Sinne anwendet, welcher bei seinen Urteilen außer dem Verstand auch das Gefühl, die Anschauung, Erfahrung, Kenntnis der Verhältnisse in ungeregelter Weise mitsprechen läßt, wo dann in Fragen des täglichen Lebens innerhalb der Schranken der landesüblichen Vorurteile ein gutes und in keinem Falle exzentrisches Durchschnittsurteil herauskommt.
34 (329)
Da nun das Urteil über den Kausalitätsbegriff eine so tiefgreifende Bedeutung gewonnen hat, so wollen wir nicht versäumen, hier die verschiedenen Ansichten über diesen Begriff, zuletzt unsre eigne, in vier Sätzen übersichtlich darzustellen. 1. Die alte Metaphysik: Der Kausalitätsbegriff stammt nicht aus der Erfahrung, sondern aus der reinen Vernunft und ist dieses seines höheren Ursprungs wegen auch jenseits der Grenzen menschlicher Erfahrung gültig und anwendbar. 2. Hume: Der Kausalitätsbegriff läßt sich aus der reinen Vernunft nicht ableiten, er stammt vielmehr aus der
35 (333)
Die Erscheinungen sind das, was der gemeine Verstand Dinge nennt; der Philosoph nennt die Dinge Erscheinungen, um damit zu bezeichnen, daß sie nicht etwas mir schlechthin äußerlich Gegenüberstehendes sind, sondern ein Produkt der Gesetze meines Verstandes und meiner Sinnlichkeit.
36 (335)
hat Kant die Idee von Gott, Freiheit und Unsterblichkeit für immer unantastbar festgestellt.
37 (339)
In der Erscheinungswelt hängt alles nach Ursache undWirkung zusammen. Hiervon macht der Wille des Menschen keine Ausnahme. Er ist dem Naturgesetz ganz und gar unterworfen. Aber dies Naturgesetz selbst mit der ganzen Zeitfolge der Ereignisse ist nur Erscheinung, und die Naturanlage unsrer Vernunft führt mit Notwendigkeit dazu, neben der Welt, die wir mit unsern Sinnen wahrnehmen, noch eine eingebildete Welt anzunehmen. Diese eingebildete Welt ist, sofern wir uns von ihr irgendwelche bestimmte Vorstellungen machen, eine Welt des Scheines,ein Hirngespinst. Sofern wir sie aber nur als den allgemeinen Begriff der jenseits unsrer Erfahrung liegenden Natur der Dinge ansehen, ist sie mehr als Hirngespinst; denn eben weil wir die Erscheinungswelt als ein Produkt unsrer Organisation erkennen, müssen wir auch eine von unsern Formen der Erkenntnis unabhängige Welt, die »intelligible« Welt annehmen können.
38 (340)
Ganz unabhängig von aller Erfahrung glaubt Kant im Bewußtsein des Menschen das Sittengesetz zu finden, welches als eine innere Stimme schlechterdings gebietet, aber freilich nicht schlechterdings erfüllt wird.
39 (340)
Die Vorstellung des Unbedingten hat also erfahrungsmäßig nur eine bedingte Kraft; aber diese bedingte Kraft ist eben doch um so stärker, je reiner, klarer und stärker der Mensch jene unbedingt befehlende Stimme in sich vernehmen kann.
40 (340)
Es fehlt ihm aber noch ein Band, welches der Freiheitslehre größere Sicherheit geben soll, indem es zu gleicher Zeit die praktische und die theoretische Philosophie verknüpft. Indem Kant dies Band herstellt, gibt er seiner Freiheitslehre einen mystischen Hintergrund, der für den sittlichen Aufschwung des Geistes Geistes förderlich scheint, der aber gleichzeitig jene reine und scharfe Lehre vom Verhältnisse der Erscheinungswelt zur Welt der Dinge an sich, wie wir sie oben dargestellt haben, bedenklich verwischt und das ganze System ins Schwanken bringt.
41 (341)
Diese ganze Gedankenfolge ist irrig, vom ersten Beginne an. Kant wollte den offnen Widerspruch zwischen »Ideal und Leben« vermeiden, der doch nicht zu vermeiden ist. Er ist nicht zu vermeiden, weil das Subjekt auch im sittlichen Kampfe nicht Noumenon, sondern Phänomenon ist. Der Eckstein der Vernunftkritik, daß wir sogar uns selbst nicht erkennen, wie wir an sich sind, sondern wie wir uns erscheinen, kann ebensowenig durch das sittliche Wollen umgestoßen werden wie durch das Wollen überhaupt, nach Schopenhauers Weise. Aber selbst wenn man mit Schopenhauer annehmen wollte, daß der Wille das Ding an sich ist, oder mit Kant, daß im sittlichen Willen das Subjekt Vernunftwesen ist, so könnte uns dies doch nicht vor jenem Widerspruch schützen, denn es handelt sich bei jedem sittlichen Kampfe nicht um den Willen an sich, sondern um unsre Vorstellung von uns selbst und unserm Wollen, und diese Vorstellung bleibt unweigerlich Phänomen.
42 (344)
Kant wollte den offnen Widerspruch zwischen »Ideal und Leben« vermeiden, der doch nicht zu vermeiden ist. Er ist nicht zu vermeiden, weil das Subjekt auch im sittlichen Kampfe nicht Noumenon, sondern Phänomenon ist.
43 (344)
Die eine praktische Tat, welche mitten in jene Periode des Idealismus fällt, die Volkserhebung in den Befreiungskriegen, trägt allerdings den Charakter einer träumerischen Halbheit, aber sie verrät zugleich eine gewaltige Kraft, die sich ihres Zieles nur noch dunkel bewußt ist.
44 (345)
unsre Naturforscher schieben die Schuld dafür gern auf die Philosophie, die mit ihren Phantasiegebilden alles überwuchert und den Geist gesunder Forschung erstickt habe.
45 (352)
Die Natur des Menschen ist für den Materialisten nur ein Spezialfall der allgemeinen Physiologie, wie das Denken nur ein Spezialfall in der Kette physischer Lebensprozesse.
46 (353)
»Wahrheit, Wirklichkeit, Sinnlichkeit sind identisch. Nur ein sinnliches Wesen ist ein wahres, ein wirkliches Wesen, nur die Sinnlichkeit Wahrheit und Wirklichkeit.« »Nur durch die Sinne wird ein Gegenstand im wahren Sinne gegeben – nicht durch das Denken für sich selbst.« »Wo kein Sinn, ist kein Wesen, kein wirklicher Gegenstand.«
47 (354)
in den alltäglichen Empfindungen, sind die tiefsten und höchsten Wahrheiten verborgen. So ist die Liebe der wahre ontologische Beweis vom Dasein eines Gegenstandes außer unserm Kopfe – und es gibt keinen andern Beweis vom Sein, als die Liebe, die Empfindung überhaupt.
48 (356)
Wenn man aber einmal das sinnliche Element in der Betrachtung vom geistigen trennen will, so ist dies in der Kunst ganz ebensowohl durchführbar, als auf irgendeinem andern Gebiete. Das Ideale im Kopf der Juno liegt nicht im Marmor, sondern in der Form desselben.
49 (357)
Feuerbach eigentliches Moralprinzip, dem er freilich gelegentlich gröblich widerspricht, müßte man eher nach dem Pronomen der zweiten Person bezeichnen: er hat den Tuismus erfunden! Hören wir die Grundlage! »Alle unsre Ideen entspringen aus den Sinnen; darin hat der Empirismus vollkommen recht, nur vergißt er, daß das wichtigste, wesentlichste Sinnenobjekt des Menschen der Mensch selbst ist, daß nur im Blicke des Menschen in den Menschen das Licht des Bewußtseins und des Verstandes sich entzündet. Der Idealismus hat daher recht, wenn er im Menschen den Ursprung der Ideen sucht, aber unrecht, wenn er sie aus dem isolierten, als für sich seienden Wesen, als Seele fixierten Menschen, mit einem Worte: aus dem Ich ohne ein sinnlich gegebenes Du ableiten will.
50 (371)
Es entstand das große Axiom von der Einheit des Subjektiven und des Objektiven; die fabelhafte petitio principii von der Einheit des Denkens und Seins, in welcher sich auch Büchner noch befangen zeigt.
51 (372)
»Wo ist denn aber der Baum an sich, den man suchte? Setzt nicht jedes Wissen einen Wissenden voraus, also ein Verhältnis von dem Gegenstande zum Beobachter? Der Beobachter sei Wurm, Käfer, Mensch; wenn es Engel gibt, er sei ein Engel.
52 (373)
Allein, ob wir die Gegenstände so wahrnehmen, wie sie an sich sind, ist eine ganz andre Frage.
53 (385)
Wer das Gesamtgebiet der Naturwissenschaften fleißig durchwandert hat, um ein Bild des Ganzen zu gewinnen, der wird die Bedeutung einer einzelnen Tatsache oft besser zu beurteilen wissen, als ihr Entdecker.
54 (385)
Wollte man, unabhängig von der Jüngerschaft in einem bestimmten System, einen allgemeinen Begriff philosophischer Schulung aufstellen, was würde dazu gehören? Vor allen Dingen eine streng logische Durchbildung in ernster und angestrengter Beschäftigung mit den Regeln der formalen Logik und mit den Grundlagen aller modernen Wissenschaften, der Wahrscheinlichkeitslehre und der Theorie der Induktion.
55 (409)
Im Mittelalter waren viele frei von dem Glauben an die Astrologie; zu allen Zeiten finden sich Spuren kirchlicher und weltlicher Opposition gegen diesen Aberglauben; aber nicht aus solchen Kreisen ging die Astronomie hervor, sondern aus denen der Astrologen.
56 (410)
je klarer und allgemeiner dies zum Bewußtsein kommt, desto mehr verbreitet sich auch bei den Naturforschern, und je bei den bedeutendsten und tiefblickendsten zuerst, der kritische Standpunkt der Erkenntnistheorie, welcher den Materialismus im Prinzip wieder aufhebt.
57 (412)
Im Zeugnis der Sinne stimmen alle Menschen überein. Reine Verstandesurteile schwanken und irren nicht. Die Ideen aber sind poetische Geburten der einzelnen Person; vielleicht mächtig genug, ganze Zeiten und Völker mit ihrem Zauber zu beherrschen, aber doch niemals allgemein und noch weniger unveränderlich.
58 (413)
Die Entdeckung des Zahlenverhältnisses in den Tönen der Musik folgte aus einer Idee der Pythagoreer, welche dem ursprünglichen Sinnenschein zuwiderläuft; denn unser Ohr gibt uns in den Klängen nicht das mindeste Bewußtsein eines Zahlenverhältnisses.
59 (448)
Wir erblicken den Grund dieser merkwürdigen Erscheinung nur in der abstumpfenden Gewöhnung an den Begriff der Ewigkeit. Dieser Begriff ist uns von Kindheit auf geläufig und wir denken uns in der Regel nicht viel dabei. Ja, es scheint sogar bei der Einrichtung unsres so eng an die Sinnlichkeit gebundenen Denkvermögens notwendig zu sein, die absolute Ewigkeit gleichsam in der Vorstellung zu vermindern und relativ zu machen, um der Bedeutung dieses Begriffs einige Anschaulichkeit zu geben; ähnlich, wie man sich die Tangente von 90° einigermaßen anschaulich zu machen sucht, indem man sie werden läßt, d.h. indem man vor dem Auge der Phantasie eine sehr große und immer größere Tangente bildet, obwohl es für das Absolute kein Werden mehr gibt.
60 (449)
etwa die Übergangsperiode vom Diluvialmenschen bis zum Menschen der Gegenwart bloß billionenfach nehmen wollte, um bis zum Entstehen des Menschen aus der einfachsten organischen Zelle zurückzugehen.
61 (449)
Es ist hier überall die Sinnlichkeit im Kampf mit der Logik.
62 (449)
Sechstausend Jahre einerseits – Ewigkeit anderseits; daran ist man gewöhnt. Was dazwischen liegt, scheint zuerst merkwürdig, dann kühn, dann großartig, dann phantastisch; und doch gehören alle solche Prädikate nur der Gefühlssphäre an; die kalte Logik hat mit ihnen nichts zu schaffen.
63 (481)
logisch betrachtet, zunächst nur ein sogenanntes »empirisches Gesetz«, d.h. eine der Beobachtung entnommene Zusammenfassung gewisser Regeln in den Naturvorgängen, deren letzte Ursachen wir noch nicht kennen. Wir können aber doch versuchen, uns von den wahren, natürlichen Ursachen, welche dem Entwicklungsgesetz zugrunde liegen, eine Vorstellung zu machen, und wäre es auch nur, um zu zeigen, daß zur Flucht in eine mystische Vorstellungsweise nicht die mindeste Veranlassung vorliegt.
64 (518)
»Gut,« wird der Phrenologe sagen, »aber die Muskeln sind doch angeboren; sie sind doch auch von Geburt auf verschieden, und es ist doch kaum zu leugnen, daß unter gleichen Verhältnissen ein muskelkräftiges Kind auch seine Muskeln mehr üben wird als ein muskelschwaches. Leugne das angeborne Gehirn, und du wirst die angebornen Richtungen der Geistestätigkeit mit geleugnet haben!«
65 (544)
Das Zusammenwirken sehr vieler und einzeln genommen außerordentlich schwacher Nervenimpulse muß uns den Schlüssel geben zum physiologischen Verständnisse des Denkens, und die Form dieses Zusammenwirkens ist das Charakteristische jeder einzelnen Funktion. Was hierin unerklärt bleibt: die Art, wie der äußere Naturvorgang zugleich ein Inneres ist für das denkende Subjekt: das ist eben der Punkt, welcher die Grenzen des Naturerkennens überhaupt überschreitet.
66 (587)
Adam Smith, der mit seiner Moraltheorie nur mäßigen Beifall fand, gewann mit seiner Untersuchung über den Reichtum der Nationen den ausgedehntesten Ruhm. Sympathie und Interesse waren ihm die zwei großen Triebfedern menschlicher Handlungen. Aus der Sympathie leitete er alle Tugenden des Individuums und alle Vorzüge der Gesellschaft ab; allein nachdem er auf ziemlich künstliche Weise auch die Gerechtigkeit gewonnen hat, wird ihm diese zur wahren Grundlage des Staates und der Gesellschaft. Zuneigung zwischen den Gliedern der Gesellschaft, freundliche Rücksicht auf das gegenseitige Wohl sind schöne Dinge; aber sie können fehlen, ohne daß der Staat zugrunde geht.
67 (588)
Denn gerade durch die Abstraktion von der vollen, mannigfach zusammengesetzten Wirklichkeit sind auch andre Wissenschaften dazu gelangt, den Charakter der Exaktheit zu erhalten. Exakt ist ein für allemal für uns, die wir die Unendlichkeit der Naturwirkungen nicht zu übersehen vermögen, nur dasjenige, was wir selbst exakt machen.
68 (592)
Die Volkswirtschaft hat es sich bisher nur wenig zur Aufgabe gemacht, die Verteilung der Güter auf richtige Grundsätze zurückzuführen; vielmehr nahm sie in dieser Beziehung das aus dem Verhältnis von Kapital und Arbeit hervorragende Resultat
69 (592)
wie überhaupt die größtmögliche Masse von Gütern erzeugt wird.
70 (592)
das Individuum kann zu materiellem Wohlstand nur durch rücksichtslose Verfolgung seiner eignen Interessen gelangen; mag dann die Tugend auf andern Gebieten geübt werden, so weit die Mittel es erlauben!
71 (593)
Er ist ein leichtsinniger, nachlässiger Mensch, der seine Interessen nicht pflichtmäßig wahrnimmt, und wenn er Frau und Kinder hat, so ist er, auch ohne daß diese schon Mangel empfinden müßten, ein gewissenloser Hausvater.
72 (597)
Ist es nämlich wahr, daß die Interessen der Gesamtheit am besten gewahrt werden, wenn am wenigsten absichtlich für die Gesamtheit gesorgt wird, wenn die Individuen am ungestörtesten ihre eignen Interessen verfolgen, dann wird die ausschließliche Verfolgung der eignen Interessen im praktischen Leben
73 (612)
Vor allen verdient der ehrwürdige Owen Beachtung, der seinen Reichtum den Armen opferte und von den üppigen und hochmütigen Frommen verdammt wurde, weil er dem bestehenden Christentum die Fähigkeit absprach, der Not der im Elend versunkenen Massen zu helfen.
74 (613)
Es ist daher nicht unmöglich, daß unter den Analogien zwischen unsrer Zeit und dem Untergang der antiken Welt sich auch jener schaffende und vereinigende Zug wiederfindet, welcher damals aus den Trümmern der alten Ordnung der Dinge die Gemeinschaft eines neuen Glaubens hervorgehen ließ. Hier stoßen wir jedoch auf die Behauptung, daß es mit der Religion überhaupt vorbei sei, seit die Naturwissenschaften das Dogma zerstört, seit die sozialen Wissenschaften gelehrt hätten, das Leben der Völker befriedigender zu ordnen, als es je den Grundsätzen einer Religion gelingen könne.
75 (613)
Einfluß Hand in Hand gehen; daß die Verminderung der Verbrechen übereinstimmt mit der Verminderung des Aberglaubens, der mit dem Buchstabenglauben unzertrennlich zusammenhängt.
76 (619)
Wie steht es denn nun aber mit der Vernunftreligion ? Ist es nicht den Rationalisten oder Kant oder den freien Gemeinden der Gegenwart gelungen, eine Religion herzustellen, welche im strengsten Sinne des Wortes die lautere Wahrheit lehrt, welche von allen Schlacken des Aberglaubens oder, wie Kant sagt, vom Blödsinn des Aberglaubens und dem Wahnsinn der Schwärmerei geläutert, nur dem ethischen Endzweck der Religion Genüge tut? Die Antwort hierauf ist, wenn man Wahrheit im gewöhnlichen, nicht bildlichen Sinne des Wortes nehmen will, ein ganz bestimmtes Nein; es gibt auch keine Vernunftreligion ohne Dogmen, die keines Beweises fähig sind.
77 (622)
Kann die Spekulation aber dazu beitragen, daß die religiösen Ideen der Zukunft nicht durch die subjektive Neigung Neigung einiger übergewaltiger Chraktere zu sehr bestimmt werden – was zur Reformationszeit sicher der Fall war – kann sie dazu beitragen, daß diese Ideen recht aus dem Zentrum unsrer gesamten Kulturentwicklung genommen und nicht bloß auf der Oberfläche kirchlicher Polemik aufgelesen werden: dann soll ihre Arbeit willkommen sein; nur das naive Fürwahrhalten können wir einmal nicht mehr brauchen.
78 (624)
Wenn Schiller von dieser Götterwelt sagte: »Was unsterblich im Gesang soll leben, muß im Leben untergehn« -da wußte er sehr wohl, daß es das Wesentliche, daß es der geistige Kern der griechischen Götterlehre ist, was auf uns wirkt, wie es auf Sokrates und Plato gewirkt hat.
79 (645)
In Wahrheit ist der Materialismus doch nur die erste, zunächstliegende, aber auch niedrigste Stufe unsrer Weltanschauung; einmal in Idealismus hinübergeführt, verliert er als spekulatives System seine Geltung vollständig.
80 (651)
Der Materialismus ist die erste, die niedrigste, aber auch vergleichsweise festeste Stufe der Philosophie.
81 (662)
Es muß ein schlechter Freund der Wahrheit und Gerechtigkeit sein, wer einen A. H. Franke als Schwärmer verachtet oder das Gebet eines Luther als eitle Selbsttäuschung ansieht. In der Tat, soweit die Religion im innersten Grunde einen Gegensatz bildet gegen den ethischen Materialismus, wird sie stets unter den erleuchtetsten und freiesten Geistern Freunde behalten, und es fragt sich nur, ob nicht in ihr selbst das Prinzip des ethischen Materialismus, die »Verweltlichung«, wie die Theologen es nennen, so sehr die Überhand gewinnt, daß das bessere Bewußtsein sich von allen ihren bisherigen Formen losreißen und neue Bahnen aufsuchen muß.
82 (666)
Fichte freilich verlangte, daß der geistliche Volkslehrer, dem die Vermittlung zwischen dem Volke und den wissenschaftlich Gebildeten zufällt, schlechthin in der Schule des Philosophen sein Religionssystem Religionssystem bilden solle.
83 (668)
Wohl wäre es der schönste Lohn abmattender Geistesarbeit, wenn sie auch jetzt dazu beitragen könnte, dem Unabwendbaren unter Vermeidung furchtbarer Opfer eine leichte Bahn zu bereiten und die Schätze der Kultur unversehrt in die neue Epoche hinüberzuretten; allein die Aussicht dazu ist gering und wir können uns nicht verhehlen, daß die blinde Leidenschaft der Parteien im Zunehmen ist und daß der rücksichtslose Kampf der Interessen sich mehr und mehr vor dem Einfluß theoretischer Untersuchungen verschließt. Immerhin wird unser Streben nicht ganz umsonst sein. Die Wahrheit, zu spät, kommt dennoch früh genug; denn die Menschheit stirbt noch nicht. auch jetzt dazu beitragen könnte, dem Unabwendbaren unter Vermeidung furchtbarer Opfer eine leichte Bahn zu bereiten und die Schätze der Kultur unversehrt in die neue Epoche hinüberzuretten; allein die Aussicht dazu ist gering und wir können uns nicht verhehlen, daß die blinde Leidenschaft der Parteien im Zunehmen ist und daß der rücksichtslose Kampf der Interessen sich mehr und mehr vor dem Einfluß theoretischer Untersuchungen verschließt. Immerhin wird unser Streben nicht ganz umsonst sein. Die Wahrheit, zu spät, kommt dennoch früh genug; denn die Menschheit stirbt noch nicht.
84 (720)
»ich gehe spazieren, also bin ich« rührt nicht von Gassendi her, sondern von Descartes,
85 (42)
Die Welt wird vom Menschen aus erklärt; nicht der Mensch aus den allgemeinen Naturgesetzen. In den Naturvorgängen wird daher von vornherein jener Gegensatz zwischen Gedanken und Handlungen, Plan und materieller Ausführung vorausgesetzt, den wir in unserm Bewußtsein vorfinden. Allenthalben haben wir ein menschenähnliches Tun.
86 (44)
Ein bloßer »Moralist« war Sokrates jedenfalls nicht, wenn man darunter einen Mann versteht, der ohne Rücksicht auf die tiefere Begründung seiner Lehren nur darauf ausgeht, sich und andere moralischer zu machen. Wohl aber war seine Philosophie Philosophie ihrem innersten Wesen nach Moralphilosophie und zwar Moralphilosophie auf einem religiösen Grunde.
87 (45)
Aristoteles führt auf Sokrates zwei wesentliche methodische methodische Neuerungen zurück: den Gebrauch der Definitionen und die Induktion.
88 (47)
Er ist ein eingefleischter Dialektiker, ein strenger abstrakter Denker und ein großer Sophist. Seine Metaphysik ist von einer so abstrakten und spitzfindigen Art, daß sie nur die entschiedensten Gelehrten nicht abschreckt.
89 (50)
Durch die Wörter ließen Sokrates, Plato und Aristoteles, gleich ihrem ganzen Zeltalter, sich täuschen. Wir haben ja gesehen, wie schon Sokrates glaubte, jedes Wort müsse ursprünglich auch das Wesen der Sache bezeichnen; das allgemeine Wort also auch das Wesen der betreffenden Klasse von Gegenständen. Wo also ein Wort war, wurde ein Wesen vorausgesetzt. Gerechtigkeit, Wahrheit, Schönheit mußte doch »etwas« bedeuten, es mußte also Wesen geben, welche diesen Ausdrücken entsprechen.
90 (42)
Мир объясняется человеком; не человек из общих законов природы. Следовательно, в естественных процессах с самого начала предполагается это противостояние между мыслями и действиями, планом и материальным исполнением, которое мы находим в нашем сознании. У нас повсюду человеческая деятельность.
91 (45)
Аристотель возвращает к Сократу два существенных методологических нововведения: использование определений и индукцию.
92 (47)
Он стойкий диалектик, строгий абстрактный мыслитель и великий софист. Его метафизика настолько абстрактна и тонка, что не останавливает даже самых решительных ученых.
93 (50)
Сократ, Платон и Аристотель, как и весь их ориентировочный возраст, были обмануты этими словами. Мы видели, как Сократ считал, что каждое слово должно первоначально также обозначать сущность вещи; общее слово, таким образом, также является сущностью рассматриваемого класса объектов. Итак, где было слово, предполагалось существо. Справедливость, правда, красота должны были означать «что-то», поэтому должны были существовать существа, соответствующие этим выражениям.
94 (587)
Раздел четвертый Этический материализм и религия
95 (587)
И. Экономика и догматика эгоизма
96 (610)
II. Христианство и Просвещение
97 (624)
III. Теоретический материализм в его отношении к этическому и к религии
98 (651)
IV. Точка зрения идеального
Pagetop

Sanasto Vocabulary Словарь (Code: w)

1 Schall (14)
Ääni
2 Samenkorn (55)
3 Speiseröhre (265)
4 Fußtapfen (343)
Askeleet
5 Schranken (462)
Rajat
6 Wirbel (527)
pyörre
7 Hirnschenkelfuß (532)
Kallon reisiluu
Pagetop

Kielikuvat Idioms Идиоми (Code: i)

1 des fünften Jahrhunderts vor Christo, (60)
2 Er starb den 24. Oktober 1655 im 63. Jahre seines Alters. (165)
3 kam die Frau jenes Geistlichen vor Schrecken vor der Zeit mit einem Knaben nieder, (166)
4 Suchens nach dem Stein der Weisen (180)
5 Gleich in der Vorrede (256)
6 taube Nüsse (267)
kuurot pähkinät
7 Später als die andern Nationen treten wir ins männliche Alter, (344)
8 Naturforscher von Fach. (350)
9 Dichterstimmen der deutschen Frauenwelt weit und breit bekannt. (367)
10 in dem so wohldurchdachten Vortrage, (398)
11 Hand in Hand (407)
12 gärende Vielseitigkeit (442)
käyminen monipuolisuus
13 seit geraumer Zeit (453)
jo jonkun aikaa
14 Die neuesten Hirnforschungen, von welchen gleich weiter die Rede sein wird, (526)
15 der Einfachheit wegen (530)
16 das Kind mit dem Bade auszuschütten. (545)
17 das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird. (665)
18 in Judäa, Sadduzäer (699)
Pagetop

Määritelmät Definitions Определения (Code: d)

1 (444)
Kräfte
nennen wir diejenigen Eigenschaften des Dinges, welche wir durch bestimmte Wirkungen auf andre Dinge erkannt haben.
2 (444)
Stoff
nennen wir dasjenige an einem Ding, was wir nicht weiter in Kräfte auflösen können oder wollen und was wir als Grund und Träger der erkannten Kräfte hypostasieren.
3 (487)
Teleologia
(kreik. telos, ”lopputulos”; logos, ”oppi”) eli tarkoitusperäisyys tai päämäärähakuisuus on a) filosofinen oppi, jossa pohditaan tarkasteltavan kohteen (esimerkiksi jonkin toiminnan) tavoitetta b) oppi esimerkiksi kaikkeuden rakenteen ja järjestyksen tarkoitusperäisyydestä. Teleologialla tarkoitetaan kuvaus- ja selitystapaa, jossa jonkin tapahtuman tai prosessin olemassaoloa ja luonnetta selitetään viittaamalla sen tulokseen, päämäärään.[1] Teleologia on keskeistä Aristoteleen ajattelussa.
4 (514)
Phrenology
(from Ancient Greek φρήν (phrēn), meaning 'mind', and λόγος (logos), meaning 'knowledge') is a pseudoscience which involves the measurement of bumps on the skull to predict mental traits.
Pagetop

Kirjanmerkit Bookmarks Закладки (Code: b)

120200606+24p=24p3%**
220200608+7p=31p4%**
320200609+51p=82p10%*****
420200611+42p=124p14%*******
520200612+5p=129p15%********
620200615+31p=160p19%**********
720200616+11p=171p20%**********
820200623+85p=256p30%***************
920200625+14p=270p31%****************
1020200627+28p=298p35%******************
1120200629+1p=299p35%******************
1220200701+8p=307p36%******************
1320200709+15p=322p38%*******************
1420200710+22p=344p40%********************
1520200717+20p=364p42%*********************
1620200719+19p=383p45%**********************
1720200721+7p=390p45%**********************
1820200723+11p=401p47%************************
1920200726+18p=419p49%************************
2020200730+29p=448p52%**************************
2120200801+3p=451p53%**************************
2220200801+16p=467p54%***************************
2320200804+14p=481p56%****************************
2420200806+17p=498p58%*****************************
2520200807+13p=511p60%******************************
2620200808+33p=544p63%********************************
2720200809+24p=568p66%*********************************
2820200810+19p=587p68%**********************************
2920200811+9p=596p69%**********************************
3020200815+28p=624p73%************************************
3120200816+8p=632p74%*************************************
3220200817+19p=651p76%**************************************
3320200818+18p=669p78%***************************************
3420200819+88p=757p88%********************************************
3520200819+101p=858p100%**************************************************
Pagetop

Gmaps Gmaps Gmaps (Code: g)

1. Abdera=

Lange-Materialismus-ajk.txt

Asko Korpela 20201005 (20110710) o Ajk homepage o WebMaster
Memoirs o TrumPutin o Reading o Tajka o AmaBooks o Rowing o Knitting